4 Antworten
Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Bạn đang xem: fes2 + o2 fe2o3 + so2
Das sind doch die Grundlagen der Stöchiometrie. Habt ihr das nicht yên lặng Unterricht gehabt?
Es bringt nichts, dir einfach die Lösung hinzuschreiben, denn dann verstehst du es ja nie. Also: Die Anzahlen jeder Atomsorte auf beiden Seiten der RG vergleichen und wenn sie nicht übereinstimmt, entsprechende Zahlen vor die Moleküle setzen. Dadurch verändern sich dann natürlich auch wieder die anderen Atomanzahlen. Das solange machen, bis alle Atome übereinstimmen. Das heißt, wenn links z.B. 6 Atome Sauerstoff gezählt werden, müssen rechts auch 6 stehen. Wichtig ist, dass die Anzahlen nur durch Zahlen *vor* den Molekülen geändert werden dürfen, aber niemals darf man in den Formeln herumpfuschen.
Z.B.:
Aus O2 -> 2 O2 machen ist erlaubt, aber
Aus O2 -> O3 machen ist verboten!
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Chemie
Du musst darauf achten, dass auf beiden Seiten der Gleichung von jedem Element gleich viele Atome vorhanden sind, darum heißt es ja Gleichung. Atome gehen bei der Reaktion weder verloren noch kommen neue aus dem Nichts dazu.
Beim Anpassen darf nur mit der Zahl vorne gearbeitet werden, die Zusammensetzung der Stoffe muss gleich bleiben.
4 FeS2 + 11 O2 → 2 Fe2O3 + 8 SO2
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Chemie, Reaktion, Reaktionsgleichung
Es gibt systematische Wege, diese Aufgabe zu lösen, aber in Deinem Fall ist einfacher, wenn man es sich stückweise zusammenbaut.
Als erstes ist es einmal klar, daß wir mindestens zwei FeS₂-Einheiten brauchen werden, weil wir ja mindestens ein Fe₂O₃ und damit auch mindestens zwei Eisenatome herausbekommen. Da aller Schwefel des Pyrits letztlich als SO₂ enden wird, können wir das auch gleich richtig vermerken
2 FeS₂ + x O₂ ⟶ Fe₂O₃ + 4 SO₂
Jetzt stimmt schon fast alles (Fe und S), nur beim O müssen wir noch basteln. Links wissen wir noch nicht, wieviele O-Atome hinkommen, rechts sind es 11. Also muß x=11⁄2 sein, und weil Gleichungen mit Brüchen komisch aussehen, multiplizieren wir den ganzen Schrott mit 2 und kriegen die Endgleichung
4 FeS₂ + 11 O₂ ⟶ 2 Fe₂O₃ + 8 SO₂
Xem thêm: etilen ra polietilen
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium mit Diss über Quantenchemie und Thermodynamik
Nutzer, der sehr aktiv auf gutefrage ist
im Thema Chemie
FeS2 + O2 ---> Fe2O3 + SO2
a FeS2 + b O2 ---> c Fe2O3 + d SO2
a=1 (willkürlich)
Fe: a= 2c
S: 2a= d
O: 2b=3c+2d
===>
c=0,5
d=2
b=2,75
FeS2 + 2,75 O2 ---> 0,5 Fe2O3 + 2 SO2|*4
4 FeS2 + 11 O2 ---> 2 Fe2O3 + 8 SO2
geht auch über Redox, hier allerdings (selten) 2 Oxidationen (Fe und S) die untereinander abgeglichen werden müssen, bevor Abgleich mit O.
Oder rumbasteln (s. andere Antworten, geht meist schneller).
Xem thêm: bacl2 h2so4
Bình luận